FMS: Austausch-/Auslandaufenthalt, Schulaustausch (=Aufenthalt in der französisch- oder italienischsprachigen Schweiz)
Regelung Fachmittelschule
In der FMS ist ein Austausch- /Auslandaufenthalt oder ein Schulaustausch (= Aufenthalt in der französisch- oder italienischsprachigen Schweiz) in der
1. Klasse im 2. Semester oder in der
2. Klasse als Ganzjahresaufenthalt möglich.
Regelung Halbjahresaufenthalt (2. Semester der 1. Klasse)
Der Halbjahresaufenthalt findet im 2. Semester der 1. Klasse statt. Die Beurlaubung muss sich mit der Länge des Schulsemesters der KSWE decken. Für die Promotion zählen die im entsprechenden Semester KSWE abgelegten Leistungsnachweise. Das erste Semester - inklusive Spezialwoche vor den Ferien - muss integral besucht werden. Die Abreise ist frühestens ab Beginn Sportferien KSWE möglich.
Regelung Ganzjahresaufenthalt (2. Klasse)
Nach einem Ganzjahresaufenthalt setzen die Schüler und Schülerinnen ihren Bildungsweg dort fort, wo sie ihn aufgehört haben, d.h. sie kehren nicht in die ursprüngliche Abteilung zurück, sondern fahren in einer 2. Klasse weiter. Dies gilt nicht als Repetition. Die Beurlaubung muss sich mit dem Schuljahr der KSWE decken.
Das erste Schuljahr muss integral besucht werden. Eine Abreise ist frühestens ab Beginn Sommerferien KSWE möglich.
Bitte beachten Sie, dass es sein kann, dass der mögliche Abreisezeitpunkt gewisse Länder ausschliesst. Erkundigen Sie sich deshalb frühzeitig bei der gewählten Organisation, welche Länder möglich sind.
Vorausgesetzt wird der Besuch einer staatlich anerkannten Schule, es wird kein Urlaub für den Besuch von Sprachschulen, Au-Pair Aufenthalte etc. erteilt.
Es werden nur halbjährige oder ganzjährige Auslandaufenthalte bewilligt.
Die Beurlaubungen müssen sich mit dem Schulsemester bzw. Schuljahr decken.
Während des Austausches:
Bezüglich der Schulorganisation der KSWE (inkl. Meldung/Bestätigung Fächerwahl etc.) besteht eine Holschuld/Informationspflicht der Schülerinnen und Schülern, die getätigten Anmeldungen etc. sind verbindlich.
Die Verantwortung für die Organisation liegt vollumfänglich bei den Schülerinnen und Schülern bzw. den Erziehungsberechtigten. Die KSWE ist nur für die Beurlaubung zuständig.
Die Kantonsschule Wettingen unterstützt Auslandaufenthalte und Schulaustausche, wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind.
Als Austauschorganisationen empfehlen sich nicht gewinnorientierte Organisationen, wie die vom Dachverband Intermundo zertifizierten Programme AFS, iE, Rotary und YfU.
Rotary bietet ausserdem einen Family-to-Family- Austausch während den Ferien an.
Selbständigkeit, Aufgeschlossenheit, Kontaktfreude, Verantwortungsbewusstsein, gute Gesundheit werden vorausgesetzt. Da sich die Lehrpläne der ausländischen Schulen oft wesentlich von den unseren unterscheiden, sind gute Schulleistungen wichtig für einen erfolgreichen Wiedereinstieg . Erfahrungsgemäss kostet ein Austauschjahr +-15‘000 Franken.
Intermundo bietet auch Stipendien an für Austauschaufenthalte.
Hinweis: Für die Rückkehr ist ein Eintritt in die KSWE vorgesehen, garantiert werden kann jedoch nur ein Platz an einer der aargauischen Kantonsschulen.
___
Ablauf
1) Interessierte melden sich frühzeitig und selbständig bei einer Austauschorganisation an und organisieren den Aufenthalt -> Abreisedaten beachten!
Via Antragsformular Austausch-/ Auslandaufenthalt wird bei der Schulleitung ein Urlaubsgesuch für ein Semester oder für ein Schuljahr gestellt. Die Beurlaubung muss sich mit Schuljahr bzw. Semester der KSWE decken.
2) Der Eingabeschluss des Antragsformulars Austausch-/Auslandaufenthalt ist rund ein halbes Jahr vor der geplanten Abreise:
- Mitte September für einen Austausch im 2. Semester der 1. Klasse (Semesteraustausch) > Abreise frühestens in den Sportferien
- Mitte Januar für einen Austausch in der 2. Klasse (Jahresaustausch) > Abreise frühestens in den Sommerferien
__
Angebot Unterstützung Vermittlung Schule in der Romandie/Französischsprachigen Schweiz:
Jahresaufenthalt in der 2. Klasse:
Unterstützung Schulvermittlung für das 2. Schuljahr:
Kontaktaufnahme bis Ende der 1. Woche nach den Herbstferien.