Profil Fokus
Seit 2025 gibt es an der Kantonsschule Wettingen – neben dem klassischen Profil und dem immersiven Profil mit zweisprachiger Matura – das Profil Fokus. Dieses Profil zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
- kompakter Stundenplan (Lektionen zwischen 09:30 und 15:45 Uhr)
- wechselnde Lernphasen mit unterschiedlichen Fächern
- weniger Fächer pro Schulwoche mit grösseren Stundendotationen
- ein Viertel der Unterrichtszeit als begleitetes, selbstorganisiertes Lernen
- mehr Zeit für zeitintensive ausserschulische Aktivitäten
Lernphasen
Das Schuljahr wird in sechs gleich lange Phasen unterteilt, in denen der Fokus auf wenige ausgewählte Fächer gelegt wird. Davon ausgenommen sind das Fach Sport, das Akzentfach, das Schwerpunktfach und das Ergänzungsfach.
Am Ende jeder Lernphase finden Leistungsbewertungen statt. Wie in einem universitären Lehrgang werden die Lern- und Prüfungsblöcke getrennt. Zu Beginn jeder Lernphase geben die Lehrpersonen die Inhalte, Lernziele und Leistungsnachweise der entsprechenden Phase bekannt.
Aus strukturellen Gründen sind im Profil Fokus die Freifächer Italienisch, Mathematik Zusatz und Latein nicht wählbar.
Atelier-Lektionen
Die meisten Fächer enthalten einen Anteil an selbstorganisiertem Lernen. Insgesamt finden etwa 25% des Unterrichts im selbstorganisierten Lernen statt. Für die Schülerinnen und Schüler wird so Freiraum für orts- und zeitunabhängiges Lernen geschaffen.
Alle Lernenden einer Fokusabteilung erstellen zu Beginn des Schuljahres einen persönlichen Stundenplan, in dem sie ihre Arbeit im selbstregulierten Lernen entsprechend den Atelier-Lektionen pro Fach festlegen.
Die Atelier-Lektionen erscheinen als solche im persönlichen Stundenplan, wobei ersichtlich ist, welche Fachlehrperson jeweils im Atelier-Zimmer anwesend ist. Exklusiv für die Fokusabteilungen steht im Dachstock des X-Gebäudes ein eigenes Lernatelier mit Arbeitsplätzen und Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Der Instrumental-Unterricht findet während den Atelier-Lektionen statt.
Lerncoach
Allen Fokus-Abteilungen wird ein Lerncoach zugeteilt. Dieser führt in Einzelgesprächen oder in Zweiergruppen mit allen Schülerinnen und Schülern mindestens zwei Coaching-Sitzungen pro Schuljahr durch. Bei Bedarf können zusätzliche Sitzungen vereinbart werden. Im Coaching werden die Motivation, die Prioritätensetzung, das Zeitmanagement, die Orientierung an verfügbaren Ressourcen und andere Kompetenzen erarbeitet.
Promotionsbedingungen und Absenzen
Die Anforderungen für die Matura und der Lehrplan sind für alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums identisch. Für die Fokusabteilungen gelten die gleichen Promotionsbedingungen und das gleiche Absenzen- und Urlaubsreglement wie in den anderen Profilen.
Spezialwochen
Neben der Variowoche im Herbst und der Interdisziplinären Spezialwoche (ISW) vor den Sportferien gibt es für die Fokusabteilung eine weitere Spezialwoche vor den Sommerferien. Diese wird durch die Fachlehrpersonen der Fokusabteilung gemeinsam geplant und durchgeführt.
